Betriebliches Gesundheitsmanagement - Seminare, Analyse, Planung und Realisierung
Wir sind an der Seite Ihrer Führungskräfte und Teams
Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte sind die wichtigste Ressource Ihres Krankenhauses / Gesundheitsunternehmens. Sie gilt es zu fördern und zu schützen, gerade in Zeiten des raschen Wandels
Das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) und das Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) haben erstmalig Anfang 2010 eine repräsentative Bestandsaufnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung für besonders belastete Krankenhausärzte vorgenommen. Die Analysen zeigen, dass gerade Ärztinnen und Ärzte am Krankenhaus nur unzureichend durch das betriebliche Gesundheitsmanagement erreicht werden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement zielt auf die Führung, die Unternehmenskultur, das Betriebsklima, die soziale Kompetenz, auf die Arbeitsbedingungen und das Gesundheitsverhalten.
Einem vorzeitigen „Verschleiß“ der Mitarbeiter und Führungskräfte wird auf allen Ebenen des Krankenhauses und Dienstleistungszentrums der Gesundheitswirtschaft entgegen gewirkt. Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten werden gefördert. Durch geringere Fehlzeiten, höhere Motivation, verbesserte Qualität werden das Betriebsergebnis und die Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitsunternehmens nachhaltig gesteigert.
Daher lassen sich die Chancen des betrieblichen Gesundheitsmanagements wie folgt skizzieren
- das Vertrauen der Beschäftigten wird erhöht und die Bindung an Aufgaben und Unternehmensziele gestärkt
- Störungen in Abläufen und Arbeitsprozessen werden abgebaut
- Informationsfluss, Kooperation und Teamarbeit werden verbessert
- Kontroll- und Koordinationskosten werden gesenkt
- Stress, Fehlzeiten und Fluktuation werden reduziert
- die Arbeitszufriedenheit wird nachhaltig gesteigert und
- die Qualität der Patientenversorgung wird signifikant verbessert.
Die Strategien des betrieblichen Gesundheitsmanagements bestehen in der
- Verhaltensprävention, um die im persönlichen Lebensstil verankerten Risikofaktoren und Verhaltensweisen zu beeinflussen
- Verhältnisprävention, um die technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen der Arbeitsumgebung zu verbessern
- Systemprävention, um ein „gesundes Miteinander“ in der Zusammenarbeit, in der Hierarchie und im Gesamtunternehmen zu schaffen und
- in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
Zur Qualifizierung Ihrer Führungskräfte, Ärztinnen und Ärzte, leitende Pflegekräfte verantwortliche Mitarbeiter der Personalabteilung, Organisationsentwickler an Kliniken und Dienstleistungszentren der Gesundheitswirtschaft haben wir ein umfangreiches Seminarprogramm zur Verhältnisprävention entwickelt.
Darüber hinaus unterstützen wir Krankenhäuser und Dienstleistungszentren der Gesundheitswirtschaft bei der Analyse, Planung und Realisierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, das alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht, sowie seiner kontinuierlichen Verbesserung.